Interessante Fakten
über Urengoy Feld
Das Öl- und Gaskondensatfeld Urengoi im westsibirischen Gebiet gehört zu den drei größten Onshore-Feldern der Welt. Seine gesamten geologischen Reserven werden auf 16 Billionen Kubikmeter Erdgas eingeschätzt. Die Entwicklung des Feldes, das 1966 entdeckt wurde, begann 1977, die Gasförderung wird seit 1978 durchgeführt. Die Arbeit von Erdgasarbeitern wird durch extrem ungünstige Umweltbedingungen — Permafrostboden, Frost, Tundra und zerbrechliches Ökosystem — erschwert.
Das Urengoy-Feld erstreckt sich von Norden nach Süden über mehr als 230 km, seine Breite beträgt 30 bis 60 km, die Fläche beträgt etwa 6.000 Quadratkilometer. Der größte Teil der Lagerstätte befindet sich jenseits des Polarkreises. Derzeit entwickelte Sandsteine gehören hauptsächlich zur Oberkreidezeit; sie wurden vor 90 Millionen Jahren gebildet und liegen in einer Tiefe von mehr als 1.200 m. Um die Auswirkungen auf das empfindliche Ökosystem auf ein Minimum zu reduzieren, werden Bohrungen nach der sogenannten Cluster-Methode durchgeführt. In einem Cluster gibt es in der Regel zwei bis sieben Bohrungen.
Die Struktur des Urengoy-Feldes umfasst drei Haupthorizonte, die Kohlenwasserstoffe enthalten: Senoman-, Walanschin- und Achimov-Horizonte.