Die deutsche Version der Website ist derzeit nicht verfügbar
Wir entschuldigen uns für die Unannehmlichkeiten.
Bitte wählen Sie die Hauptversion auf Russisch
unavailable

Urengoi Feld

16 Billionen m³
16 Billionen m³ Geologische Gesamtreserven an Erdgas nach geschätzten Angaben.

Interessante Fakten
über Urengoy Feld

Das Öl- und Gaskondensatfeld Urengoi im westsibirischen Gebiet gehört zu den drei größten Onshore-Feldern der Welt. Seine gesamten geologischen Reserven werden auf 16 Billionen Kubikmeter Erdgas eingeschätzt. Die Entwicklung des Feldes, das 1966 entdeckt wurde, begann 1977, die Gasförderung wird seit 1978 durchgeführt. Die Arbeit von Erdgasarbeitern wird durch extrem ungünstige Umweltbedingungen — Permafrostboden, Frost, Tundra und zerbrechliches Ökosystem — erschwert.

Das Urengoy-Feld erstreckt sich von Norden nach Süden über mehr als 230 km, seine Breite beträgt 30 bis 60 km, die Fläche beträgt etwa 6.000 Quadratkilometer. Der größte Teil der Lagerstätte befindet sich jenseits des Polarkreises. Derzeit entwickelte Sandsteine gehören hauptsächlich zur Oberkreidezeit; sie wurden vor 90 Millionen Jahren gebildet und liegen in einer Tiefe von mehr als 1.200 m. Um die Auswirkungen auf das empfindliche Ökosystem auf ein Minimum zu reduzieren, werden Bohrungen nach der sogenannten Cluster-Methode durchgeführt. In einem Cluster gibt es in der Regel zwei bis sieben Bohrungen.

Die Struktur des Urengoy-Feldes umfasst drei Haupthorizonte, die Kohlenwasserstoffe enthalten: Senoman-, Walanschin- und Achimov-Horizonte.
90
Millionen Jahren
der Beginn
der Lagerstättenbildung
6000
km2
Fläche
der Lagerstätte
230
km
Länge von
Norden nach Süden

Senoman-Formation
ist durch eine Lagerungstiefe von 1.000–1.700 m
Walanschin-Formation
befinden sich in einer Tiefe von 1.700-3.200 m
Achimov-Formation
liegt in Tiefen von etwa 3.500-4.000 m
Senoman-Formation
Die Senoman-Formation ist durch eine Lagerungstiefe von 1.000–1.700 m gekennzeichnet und befindet sich unterhalb der Turon-Formation. Sie unterscheidet sich von der Walanschin-Formation durch einen viel geringeren Gehalt an Ethan, Propan und Gaskondensat.

Das Erdgas Senoman stellt hauptsächlich Methan dar und ist am leichtesten gewinnbar und erfordert die geringsten Verarbeitungskosten. Bei der Entwicklung der Senoman-Formation ist die Tiefe der Bohrungen geringer und die Röhren haben einen größeren Durchmesser als bei der Walanschin-Formation.
Walanschin-Formation
Walanschin- (Neokom-) Kohlenwasserstoff-Formationen befinden sich in einer Tiefe von 1.700–3.200 m. Sie unterscheiden sich von Senoman-Formationen durch einen beträchtlichen Gehalt an Ethan, Propan und Gaskondensat. Walanschin-Formationen wie auch Berriasium-, Hauterivian- und Barremian-Formationen wurden während der Neokom-Zeit gebildet. Die Berriasium-Formation wird oft als die untere Ebene der Walanschin-Formation angesehen. Die Methoden der Gas- und Kondensatproduktion bei der Tiefgründung sehen eine spezielle Bohrlochkonstruktion (die Sondenleitung muss auch besondere Anforderungen erfüllen), den Einsatz innovativer Technologien in den komplexen Gasbehandlungsanlagen vor.

Dieses Erdgas enthält schwere Kohlenwasserstoffe, so dass die Temperatur der Hydratbildung höher ist. Das Erdgas aus diesen Formationen muss von Feuchtigkeit und mechanischen Verunreinigungen getrennt und auf -30°C abgekühlt werden, um das gewünschte Produkt zu erhalten. Bei der Entwicklung der Walanschin-Formation ist die Tiefe der Bohrungen größer und die Röhren haben einen kleineren Durchmesser als bei der Senoman-Formation. Die Sondenleitungen sind für einen höheren Druck ausgelegt.
Achimov-Formation
Die Achimov-Formation liegt in Tiefen von etwa 3.500–4.000 m und hat eine viel komplexere geologische Struktur im Vergleich zur Senoman-Formation (liegt in der Tiefe von 1.100–1.700 m) und zur Walanschin-Formation (1.700–3.200 m). Andere gasführende Schichten befinden sich in einer Tiefe von mehr als 3.500 m, das ist die Achimov-Formation der Unterkreide, die vor etwa 140 Millionen Jahren entstanden ist. Die Sandsteine der Achimov-Formation haben mittlere Porosität und geringe Durchlässigkeit. Die Formationen dieser Art sind öl- und gashaltig, sie sind in Westsibirien weit verbreitet und werden in vielen Lagerstätten entdeckt.

AO Achimgaz ist einer der bestehenden Betreiber dieses Feldes. Der Lizenzblock 1A mit einer Fläche von 354.689 Quadratkilometern, in dem das Unternehmen tätig ist, liegt im südöstlichen Teil des Öl- und Gaskondensatfeldes Urengoi südlich des Polarkreises.

Die Achim Lagerstätte des ersten lizenzierten Abschnitts kennzeichnen sich durch anomal hohe Gasdrücke und Gastemperaturen in der Schicht und am Bohrlochmund, den hohen potenziellen Gasgehalt im Kondensat.